Herzlich Willkommen!

Erleben Sie live Musik aus Renaissance und Barock (u.a. das Orgelkonzert Nr.6 von Händel und Ballettmusik von Lully) sowie moderne Töne von Metallica, den Scorpions und aus der Welt von Disney.

Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen musikalischen Nachmittag. Der Eintritt ist frei. Für Spenden sind wir dankbar.

_________________________________________

 

Erntedank mit Sonnenblumen und Abschied von langjähriger Organistin und Chorleiterin

Die Gesamtkirchengemeinde Sehnde, Rethmar, Haimar feierte vorgezogen am 28. September vor dem Gemeindehaus in Sehnde ein rauschendes Erntedankfest unter freiem Himmel. Die Kinder der kirchlichen KITA Huckmuck spielten ein Stück von der Sonnenblume. Darin lernten wir, dass man auch den kleinsten einen „Platz an der Sonne“ überlassen muss, damit sie wachsen und sich entfalten können. Leider musste sich die Kirchengemeinde von ihrer langjährigen Organistin und Kinderchorleiterin Inken Kinder verabschieden, die mit viel Herzblut beide Kinderchöre geleitet und die musikalische Arbeit mit Kleinkindern und deren Eltern vorangetrieben hat. Die Kinderchöre werden nun von Nachwuchsorganistin Katharina Mietz und vorübergehend von Pastorin Damaris Frehrking weitergeführt.

Langfristig wird für mindestens zwei Chorgruppen und für die Unterstützung in der Kindermusicalarbeit dringend Ersatz gesucht. Die Kirchengemeinde schreibt die musikalische Kinder- und Jugendarbeit groß; in den letzten Monaten wurden unter Leitung des Kirchenkreiskantors Martin Burzeya-Wille und Pastorin Damaris Frehrking zwei Kindermusicals mit gutem Erfolg aufgeführt. Katharina Mietz hat mit der Gemeinde bereits zwei Musicalgottesdienst für Jugendliche gestaltet, der nächste wird am Buß- und Bettag am 19.11. um 18.00 Uhr in der Kreuzkirche stattfinden. Für Menschen ab 16 Jahren gibt es jetzt einmal im Monat den „Spontichor“, der viele Gottesdienste musikalisch bereichert.

Bei Interesse an der musikalischen Arbeit in der Kirchengemeinde, auch an der freigewordenen Stelle, kann Pastorin Damaris Frehrking gern kontaktiert werden (damaris.frehrking@evlka.de, Telefon 0151 721 20878).

_________________________________________

 

Wer´s glaubt, wird selig - Gesprächsabende über Gott, Jesus und den Heiligen Geist im eigenen Leben

Wer´s glaubt, wird selig  - unter diesem Titel finden im Sehnder Gemeindehaus (Mittelstr 56, 31319 Sehnde) am 23.9. am 30.9. und am 7.10. jeweils von 18.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr Gesprächsabende zum christlichen Glauben statt. Pastorin Damaris Frehrking, Lektor Henrik Schauf und Vikar Friedrich Neuhof vermitteln in Impulsen, im geleiteten Gespräch und kreativ-meditativen Methoden, was der Glaube an den dreieinigen Gott bedeutet und wie man dem eigenen Glauben individuell nachspüren, ihn vertiefen und die eigene Spiritualität weiterentwickeln kann. Die Treffen beinhalten jeweils auch ein Abendessen. Eine Anmeldung bei Pastorin Damaris Frehrking ist hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich (0151-72120878 WhatsApp oder damaris.frehrking@evlka.de). Die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. Da die Abende aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an allen Terminen wünschenswert.

_________________________________________

 

Zwischen den Kirchentürmen - Erfolgreicher Musicalgottesdienst in der Gesamtkirchengemeinde Sehnde, Rethmar, Haimar

Ein Mädchen, das seine Emotionen nicht im Griff hat, eine Busfahrt auf Sommerfreizeit mit einer Horde Jugendlicher: Geschichten von Mensch zu Mensch aus dem Gemeindeleben prägten den Erzählfaden des vierten Musicalgottesdienstes der Sehnder Kirchengemeinde, der am 14. September in der Sehnder Kreuzkirche gefeiert wurde. Pastorin Damaris Frehrking und Kirchenkreiskantor Martin Burzeya-Wille hatten mit 18 Kindern und jungen Jugendlichen Schauspiel, Lieder und Tanz eingeübt, als Solistinnen fungierten Katharina Mietz und Jessica Schuft, die seit Jahren als Teil eines kleinen Ensembles regelmäßig die Sehnder Gottesdienste musikalisch unterstützen und auch beim Bergfest zu hören waren. Die voll besetzte Kirche geriet ein- ums andere Mal in Stimmung, wenn bei „Country roads“ von John Denver oder „Ist da Jemand“ von Adel Tawil zum Mitsingen animiert wurde.

 

„Unsere Mission ist nicht der Vortrag sondern die Interaktion, das Miteinander!“, sagt Damaris Frehrking. "Wir möchten zum gemeinsamen Musizieren anregen. Mit unseren Musicals versuchen wir, eine christliche Botschaft mit bekannten Songs aus Musical und Pop, aber auch mit modernen Liedern aus dem kirchlichen Liedschatz zu kombinieren." Für Frehrking und Burzeya-Wille sind auch Jungen besonders im Blick: „Jungen brauchen männliche Vorbilder, die mit ihnen nicht nur Fußball spielen, sondern auch singen und beten!“, sagen sie.

Der nächste Musicalgottesdienst findet am Buß- und Bettag um 18.00 Uhr in der Kreuzkirche unter Leitung von Musikstudentin Katharina Mietz und dem Pastorenteam der Kirchengemeinden Sehnde, Rethmar, Haimar, Ilten und Ahlten statt. Auf Dauer soll ein festes Schauspiel- und Gesangsteam für Kinder ab Klasse 4 gebildet werden, das mindestens zweimal im Jahr eine Aufführung ausrichtet und musikalisch gefördert wird. Pastor Sebastian Hohensee möchte als Bläserbeauftragter des Kirchenkreises auch junge Blechbläser in diese Arbeit mit einbinden und entsprechend fördern. Info und Kontakt: Pastorin Damaris Frehrking: damaris.frehrking@evlka.de, 0151-72120878.

_________________________________________

 

Moses auf dem Kaliberg - ein ganz besonderer Gottesdienst!

Wir haben Gottesdienst auf dem Berg gefeiert, eine biblische Berggeschichte hat sich angeboten: Auf einem Berg hat Mose die 10 Gebote bekommen als Richtschnur für ein gutes befreites Miteinander.  Statt darauf zu vertrauen, bauen, halten sich die Menschen an einem goldenen Kalb fest und vergöttern leblosen Tand. In einem lebhaften Gottesdienst haben wir über die Götzen unserer Zeit nachgedacht und gezeigt, wie leicht Ihnen die Luft und jede Substanz entweichen kann. Im Gegenzug tauften wir einen kleinen Menschen im Namen des lebendigen Gottes - auf dem Berg im Planschbecken!

_________________________________________

 

Ein Rückblick auf das Gemeindefest am 25. August in Rethmar

Ein fröhliches Gemeinfest konnten wir am 25. August in Rethmar feiern. Im Auftaktgottesdienst begrüßten wir 50 neue Minikonfirmanden, 7 Vorkonfirmanden und 44 Hauptkonfis, die nun auf die Konfirmation zugehen und sich gleich beim Auf- und Abbau sowie beim Waffeln backen eingebracht haben. Horst Heinrich wurde als Vertretungsküster verabschiedet. Im Gottesdienst dachte das Pastorenteam über den biblischen Satz: "Der Mensch sieht, was vor Augen ist, aber Gott sieht das Herz an!" nach. Der tiefe Herzblick Gottes ist nicht oberflächlich und kennt keine Vorurteile. Wir können uns darin üben, auch so auf unsere Mitmenschen zu sehen.

_________________________________________

 

Der neue Gemeindebrief ist da!

Der neue Gemeindebrief ist da! Mit Informationen und Kontakten rund um unsere Kirchengemeinde, einem Ausblick auf Gottesdienste und Veranstaltungnen in den nächsten drei Monaten und Informationen zu besonderen Angeboten, z.B. dem besonderen Vielfaltsgottesdienst am 26. September in Sehnde oder dem Erntedankgottesdienst am 28. September in Sehnde, und unseren Gruppen & Kreisen.

Ein besonderes Augenmerk liegt inhaltlich diesmal auf der 1.700-Jahrfeier unseres Glaubensbekenntnisses und der Vorstellung vom dreieinigen Gott.

Sie können den Geimeindebrief hier als PDF herunterladen.

_________________________________________

 

Wir laden ein zum Musical-Gottesdienst "Zwischen den Kirchtürmen" am 14. September 2025

Nachdem wir erfolgreich die „Musikalische Zeitmaschine“ aufgeführt haben, soll nun am 14. September um 17.00 Uhr das Musical „Zwischen den Kirchtürmen“ gezeigt werden. Es wird in jugendgerechter Weise darum gehen, was zwischen den Kirchtürmen so los ist: Zwischen Taufe, Konfirmation, Hochzeit, Beerdigung  und zwischen Ostern, Pfingsten und Weihnachten!

Unter der Leitung von Kirchenkreiskantor Martin Burzeya-Wille und Pastorin Damaris Frehrking werden wir bekannte Songs aus der modernen christlichen Literatur und aus dem Musicalbereich kombinieren und gleichzeitig mit einer Prise Humor aus dem Gemeindealltag erzählen. In den Proben arbeiten wir mit den Kindern gesanglich, ggf. auch mit Einzelstimmbildung und auch ein Tanz wird erarbeitet. Kinder und Jugendliche die Blasinstrumente spielen, sind ebenfalls willkommen diese mitzubringen.

Die Proben finden statt am 30.08.2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr und am 06.09, 2025  von 14.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindehaus in Sehnde statt. Die Aufführung findet am am 14.09.2025  um 17.00 Uhr in der Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde statt.  

Die Anmeldung kann bis zum 20.08.2025 bei Pastorin Damaris Frehrking formlos per eMail an damaris.frehrking@evlka.de oder telefonisch oder per WhatsApp an 0151 72120878 erfolgen. Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von 5 € erhoben. Die Musicals sollen ein fester Bestandteil unserer Gemeindearbeit werden, idealerweise bauen wir einen festen Stamm von Jugendlichen auf, die sich musikalisch und schauspielerisch weiterentwickeln und zeigen wollen.

_________________________________________

 

Mit viel Spaß ins Ehrenamt: Neuer JuLeiCa-Kurs ab Dezember 2025!

Die Evangelische Jugend bietet ab Dezember 2025 einen neuen „ambulanten“ JuLeiCa-Kurs an.

Die Juleica-Ausbildung ist die Basis für dein ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit. Hier lernst du, wie eine "Gruppe tickt", welche Methoden und Spiele es gibt und wie man diese anleitet, welche rechtlichen Regelungen zu beachten sind und wie man Maßnahmen organisiert. Anschließend verfügst du über das nötige Know-How und kannst selber Angebote der Jugendarbeit betreuen.

Die Jugendleiter:innen-Card (JuLeiCa) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeitende in der Jugendarbeit, dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis und bringt die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck.

Und auch für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung kannst Du sehr viel aus der JuLeiCa-Ausbildung mitnehmen.

Der "ambulante" JuleiCa-Kurs besteht aus mehreren Modulen:

  • Auftakt-Wochenende vom 05.-07. Dezember 2025 im Jugendgästehof Gailhof (Wedemark) - Unterbringung in Mehrbettzimmern, Vollverpflegung, Eigenanreise (gerne in Fahrgemeinschaften)
     
  • Wochenende vor Ort am 07. und 08. Februar 2026 (in einem Gemeindehaus im Kirchenkreis ohne Übernachtung) - inkl. Mittagessen, Getränken
     
  • Fünf Abendtermine zwischen Januar und Mai 2026 in unterschiedlichen Gemeindehäusern im Kirchenkreis jeweils von 17-20 Uhr - inkl. Abendessen am
    • Dienstag, 27.01.2026
    • Donnerstag, 12.02.2026
    • Dienstag, 24.02.2026
    • Mittwoch, 11.03.2026
    • Donnerstag, 23.04.2026
       
  • Abschluss-Wochenende mit Jugendgottesdienst am 09. und 10. Mai 2026 (Samstag ca. 10-16 Uhr, Sonntag ca. 13.30-19.30 Uhr)

Der Teilnehmenden-Beitrag beträgt 100,-€ für den kompletten Kurs (Unterbringung/ Verpflegung Jugendgästehaus Gailhof beim Auftakt-Wochenende, Verpflegung (Mittagessen bzw. Abendessen, Getränke, Snacks) bei den Wochenenden und Abendterminen, Schulungsmaterial.) Häufig gibt es sogar einen Zuschuss aus eurer Kirchengemeinde oder der Teilnehmenden-Beitrag wird sogar komplett übernommen. Sprecht eure Pastor:innen einfach mal an.

Weitere Infos und die Möglichkeite zur Anmeldung findet Ihr hier.

_________________________________________

 

Die Sommerkirche 2025 ist gestartet!

Am vergangenen Sonntag fand der erste Gottesdienst der Sommerkirche 2025 statt. Die Kirchengemeindenin unserer Region veranstalten in diesem Jahr gemeinsam eine Reihe von sommerlichen Themengottesdiensten unter dem Motto „So klingt der Sommer“.

Pastor Sebastian Hohensee lud zusammen mit Gustav Gorray, Vorsitzender den Bergbaumuseums Sehnde, nach Hohenfels ein. Auf dem Gelände des Straßenbahnmuseums in Wehmingen ging es u.a. um die Geschichte des Kalibergbaus.

Knapp 80 Gäste erlebten ein fröhlichen und lustigen Gottesdienst, in dem es um die Suche nach dem größten Schatz, dem Reich Gottes, ging. Außerdem wurde der kleine Ilja Frost getauft und in die Gemeinschaft der Glaubenden in Sehnde und weltweit aufgenommen.

Die Predigt thematisierte das Lied „Haus am See“ von Peter Fox und der Sehnsucht nach Aufbrüchen und anderen Orten. In den nächsten Wochen finden unter dem Motte "So klingt der Sommer" weitere musikalische Gottesdienste an unterscheidlichen Orten statt, zu denen wir Sie herzlich einladen:

13. Juni 2025: Am Grillplatz in Bilm mit Pastor Maximilian Chmielewski - Sido,SDP und Esther Graf - Mama hat gesagt!

20. Juni 2025: In der St.-Ulrich-Kirche in Haimar mit Lektorin Heidrun Goleniav - Vertraut den neuen Wegen!

27. Juni 2025: Am Hexenplatz in Höver mit Lektorin Renate Warnecke - Nun steht in Laub und Blüte

03. August 2025: Im Vereinsheim des Kleingärtnervereins Ahlten mit Pastorin Louisa Pandera - Taylor Swift - August

10. August 2025: In der Kirche zum Heiligen Kreiz mit Pastorin Damaris Frehrking - Gershwin - Summertime

Alle Gottesdienste beginnen um 11.00 Uhr. 

 

_________________________________________

 

30-jähriges Jubiläum des Fördervereins Kirche zum Heiligen Kreuz Sehnde e.V. am 29. Juni in Sehnde

Beim 30-jährigen Jubiläum des Fördervereins der Kirche zum Heiligen Kreuz am 29. Juni wurde Siegtraud Elger zusammen mit dem aktuellen Vorstand bestehend aus Sonja Werner, Marina Holler und Heidrun Golenia in einem festlichen Gottesdienst geehrt. Der musikalische Festakt zeigte dankbar die lange Liste der durch den Förderverein ermöglichten Anschaffungen und Maßnahmen auf. Von Kerzenleuchtern über die Orgelsanierung und -erweiterung bis hin zur Finanzierung des Orgelunterrichts für Nachwuchsorganistin Katharina Mietz hat der Förderverein der Kirchengemeinde viele Segnungen angedeihen lassen. Wir sind dankbar!

_________________________________________

 

Rückblick auf den Abschlussgottesdienst der Minikonfirmand*innen am 15. Juni in Sehnde

Am 15. Juni feierten die Minikonfis aus Sehnde ihren Abschied mit der Geschichte von einem weitgereisten Äthiopier,  der sich in Jerusalem spontan nach einem Gespräch mit dem Jünger Philippus Taufen lässt.
Auch heute gibt es unter Jugendlichen und Erwachsenen wieder ein steigendes Interesse nach spontanen Taufangeboten. Es kommen Menschen, die sich wie der Mann aus der biblischen Geschichte schon lange Gedanken über Gott und den Glauben gemacht haben und dann einen Anlass nutzen  um ohne Kaffeetafel oder eine Festgemeinschaft einfach Nägel mit Köpfen zu machen. Beim offenen Taufangebot am Himmelfahrtstag kam spontan ein Grundschüler mit seiner Familie.  In Sehnde schauten 2 Kinder mit ihren Familien einer geplanten Taufe zu im zu sehen, ob das auch etwas für sie sein könnte. Sie überlegen noch .

_________________________________________

 

Rückblick auf den Einführungsgottesdienst von Pastor Sebastian Hohensee am 15. Juni in Haimar

Am 15. Juni wurde Pastor Sebastian Hohensee feierlich eingeführt. Er ist nun kein "Pastor auf Probe"  mehr, sondern fest installiert. Zusammen mit seiner Familie, seinen Studienfreunden, Kollegen und natürlich der Kirchengemeinde feierte er einen festlichen Gottesdienst mit anschließendem Empfang. Die Gemeinde freut sich, dass Herr Hohensee sich entschieden hat, seine Zeit in Sehnde, Rethmar und Haimar fortzusetzen.

_________________________________________

 

Pfingsten ist frischer Wind

Am Pfingstsonntag ist einigen Tauffamilien bange geworden. Die Wetterprognose war so ungünstig, dass einige Tauffamilien der Kirchengemeinden Sehnde, Ahlten und Ilten vom Tauffest am Gretenberger Teich Abstand nahmen und lieber in der Ahltener Kirche feierten. Alle, die der Ursprungsidee treu geblieben waren, wurden belohnt: Unter wolkigem aber trockenen Himmel konnte am Pfingstsonntag mitten im Gesang der Nachtigallen ein frisch-fröhliches Tauffest gefeiert werden. Pastorin Damaris Frehrking, Vikar Neuhof und Pastor Chmielewski dachten darüber nach, was ihnen Hoffnung schenkt und segneten alle Gottesdienstbesucher mit einem Glitterkreuz auf der Stirn zur Erinnerung an die eigene Taufe.

Pfingsten kommt vom Griechischen Wort „Pentecoste“, welches einfach die Zahl 50 bezeichnet. Pfingsten ist immer genau 50 Tage nach Ostern. An Pfingsten feiern Christen die Geburtsstunde der Kirche, den Neuaufbruch aus der Hoffnungslosigkeit in die Begeisterung, sowie den Gedanken der Verständigung unter den Völkern durch einen gemeinsamen Glauben.

_________________________________________

 

Jetzt anmelden für den Mini-Konfer-Unterricht!

Wenn Sie ihr Kind im Jahr 2030 oder 2031 konfirmieren lassen möchten, können Siees jetzt schon für den Mini-Konfer-Unterricht anmelden. 

Seit vielen Jahren praktiziert unsere Gemeinde dieses vorgezogene erste Konfirmandenjahr während der vierten Klasse - auf Wunsch auch schon ab der 3. Klasse -  mit gutem Erfolg. Es ist für uns schön, Ihre Kinder bereits in einem Alter kennen zu lernen, in dem sie noch offener und unvoreingenommer mit Religion, christlichen Werten und Glauben umgehen. Wir freuen uns über jede Anmeldung.

Mehr Informationen zu unserem Mini-Konfer-Modell und die Anmeldeformulare finden sie hier.

_________________________________________

 

Evangelischer Kirchentag 2025 in Hannover: Wir waren dabei, mutig, stark und beherzt!

Der Kirchentag war eine besondere Erfahrung für viele aus der Gesamtkirchengemeinde. Einige von uns haben beim Abend der Begegnung mitgeholfen, zum Beispiel am Waffelstand. Das bedeutete, an einer zertifizierten Hygieneeinweisung teilnehmen, alle Einkäufe dokumentieren, „tagesaktuell geduscht“ sein und bereits vor 12.00 Uhr mit dem Auto auf den Platz fahren, bevor die Sicherheitspoller hochgezogen werden.

Das bedeutete für das Auto bis 23.30 Uhr dazubleiben, denn dann erst werden die Poller wieder gesenkt. Und das alles für ungefähr 3 bis 4 aktive Stunden. Ähnlich ging es dem Team, das am Sonntag beim Abschlussgottesdienst beim Abendmahl geholfen hat: Online-Einweisung und Hygienebelehrung bedeutet: Um 7.30 Uhr mit dem Auto ankommen und Altäre aufbauen. Und all das für eine aktive Phase von etwa 15 Minuten.

Warum macht man das?

Man macht es, weil beim Kirchentag ein bisschen „ReichGottes“ spürbar ist. Weil man mit Menschen zusammentrifft, ohne sich untereinander fremd zu fühlen. Weil überall Nähe entsteht und alles in Vertrauen gewickelt ist. Bei der Segensstation am ersten Abend war meine erste Segnung noch vor Eröffnung die einer Braut, die mit ihren Mädels ihren Junggesellinnenabschied feierte. Danach begegneten mir unzählige Menschen, für deren Anliegen ich beten durfte, die teils mit großer Last, teils auch mit großer Stärke und Glaubenskraft zu mir und uns kamen. Ich denke an den 15 jährigen Luis aus Wien, der Pastor werden will. Ich denke an eine Schulfreundin, die ich nach über 30 Jahren wiedergetroffen habe. Die Schwestern aus Bamberg, die seit ihrer Kindheit vor vielen Jahrzehnten zusammen Kirchentage besuchen.

Ich denke an unsere Gespräche als Kollegen und Mitarbeitende in den Pausen. Wir kennen uns schon so lange und haben auch selten so offen miteinander gesprochen. Beim Abendmahlsgottesdienst ging richtig die Post ab. Wir haben gesungen und getanzt. Und waren berührt, mit wieviel Glauben und innerer Bewegtheit die Menschen die Oblaten aus unserer Hand genommen haben. Nur ein Stück Esspapier, doch im Glauben empfangen so unendlich viel mehr. Es macht einen Unterschied ob Kirche sich öffentlich zeigt, vom Glauben Begeisterte ganze Straßenzüge füllen und Cafes füllen. Es macht einen Unterschied, wenn in den Straßen zu Gottes Ehre gesungen wird und in den Bahnen und Bussen ein Geist der Verbundenheit wirkt.

Aus der Predigt von Hanna Reiche nehme ich die Botschaft mit:

„Wir müssen uns von kleingeistigen Nervensägen zur Gemeinschaft der Heiligen hin entwickeln.“

Sie hat nicht verschwiegen, dass das anstrengend ist. Aber es ist der einzige Weg, um auf dieser Erde und in unseren Ländern, die wir teilen, miteinander auszukommen. Das Rezept dafür liegt in einer Stärke und einem Mut, die mit Herz verbunden sind, die aus Gottes Liebe kommen.

_________________________________________

 

Der perfekte Wurf – Das war der Gottesdienst zum internationalen Tag des Sports.

Am internationalen Tag des Sport feierten die Gesamtkirchengemeinde und der TVE die Bewegung und das Miteinander. In das Sportzentrum Sehnde kamen dabei gut 140 Gäste, z.T. mit ihren Turnschuhe. Sie alle erlebten einen abwechslungsreichen Vormittag. Denn Turnbänke wurden zu Kirchenbänken umfunktioniert und Turnböcke zum Altar.

Pastor Sebastian Hohensee sprach in den Predigt über den perfekten Wurf beim Basketball und die Verbindungslinien zwischen Glauben und Sport. Vor allem Werte wie Gemeinschaft und Toleranz teilen beide. Aber auch den Spaß an der Sache. Das zeigte sich vor allem in den Vorführungen der Tanzgruppe, der Trampolinspriner:innen und einem sehr eindrücklichen Schauspiel der Selbstverteidigungsgruppe und das Blasorchester.

Die Gesamtkirchengemeinde bedankt sich bei allen Beteiligten, v.a. auch beim Vorbereiten der Halle und des Mittagessens und freut sich auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr!

_________________________________________

 

Die Liebe hört niemals auf - Das war der Gottesdienst für Verliebte zum Valentinstag in Rethmar

Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig. Sie ereifert sich nicht, sie prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf.
Sie handelt nicht ungehörig, sucht nicht ihren Vorteil, lässt sich nicht zum Zorn reizen, trägt das Böse nicht nach.
Sie freut sich nicht über das Unrecht, sondern freut sich an der Wahrheit.    
Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand.
    
Die Liebe hört niemals auf. 

(1. Korinther 13,4-13,8)

 

Am Valentinstag feierte die Gesamtkirchengemeinde in Rethmar ein Fest für die Liebe. Viele Paare allen Alters, aber auch Einzelpersonen besuchten den Gottesdienst, um sich gemeinsam oder allein im Namen der Liebe segnen zu lassen, gemeinsam zu singen und einen Sekt zusammen zu trinken.

Die neue Musikgruppe begleitete das Fest in der wunderschön geschmückten Kirche mit Liedern über Schweres, Leichtes, Sehnsüchtiges, Starkes und Schwaches in der Liebe. Über allem stand der Zuspruch aus dem 1. Korintherbrief "Die Liebe hört niemals auf!"

_________________________________________

 

Ein voller Erfolg: Der Blaulicht-Gottesdienst am 11. Februar 2025 in der Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde

"Gott ist da, hält uns, hilft uns, dass wir uns gegenseitig helfen, da zu sein und beizustehen."

Am 11. Februar 2025 feierten über 100 Mitarbeitende aus dem Blaulichtbereich in der Kreuzkirche Sehnde Gottesdienst. Feuerwehrleute, DLRG-Rettungskräfte, Polizei, Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk: Es war vertreten wer für uns durchs Feuer und manchmal auch ins Wasser geht.

Im Gottesdienst würdigten Superintendentin Sabine Preuschoff und mehrere SeelsorgerInnen des Burgdorfer Kirchenkreises die Arbeit aller „unter dem Blaulicht“ für das Gemeinwohl tätigen Menschen und sendeten ein Zeichen der Dankbarkeit und Solidarität im Namen aller. Mehrere führende Repräsentanten der Freiwilligen Feuerwehr wirkten aktiv im Gottesdienst mit und berichteten über besonders beeindruckende, maanchmal bedrückende, aber auch schöne Erfahrungen. Auch nahmen viele von ihnen  im Gottesdienst das Angebot einer persönlichen Segnung in Anspruch.

Musikalisch wurde der Gottesdienst neben anderen durch die Feuerwehrkapelle Evern begleitet. Im Anschluss gabees einen kleinen Imbiss und gute Gespräche. Wir danken allen Beteiligten für diesen Tag!

_________________________________________

 

Rückblick auf den Neujahrsempfang am 19. Januar 2025 in Sehnde

Am 19. Januar 2025 fand unter großer Anteilnahme der Gemeinde der Neujahrsempfang der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar im Gemeindesaal in Sehnde statt.

Im Gottesdienst unter der Leitung von Pastorin Damaris Frehrking und Pastor Sebastian Hohensee Im Gottesdienst wurde Martin Burzeya-Wille vorgetstellt und in sein Amt einegführt. Martin Burzeya-Wille ist Kirchenkreiskantor und wird zukünftig zusammen mit Frau Kinder die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in unserer Gemeinde verantworten.

Im Anschluss hielt Gustav Gorray aus Sehnde einen spannenden Vortrag  zum Thema: "Die Geschichte von Sehnde oder wenn Steine sprechen könnten" und der Kirchenvorstand berichtete aus der Gemeindearbeit und beantwortete Fragen aus der Gemeinde.